 |
TUD-Preis für Wissenschaftskommunikation: Der TUD-Preis für exzellente Wissenschaftskommunikation würdigt das Engagement von TUD-(Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen und Forschungsgruppen, die gemeinsam arbeiten und ihre Ergebnisse in die Öffentlichkeit kommunizieren. Der Preis ist offen für alle Formate. Der Hauptpreis ist mit 5.000 Euro dotiert, der Nachwuchspreis mit 2.500 Euro. Einreichungsfrist ist der 14. Februar 2025.
|
|
|
 |
Bertha-Benz-Preis: Mit dem Bertha-Benz-Preis zeichnet die Daimler und Benz Stiftung jährlich eine Ingenieurin aus, die in Deutschland eine herausragende Promotion ("magna cum laude" oder "summa cum laude") mit dem Titel "Dr.-Ing." abgeschlossen hat. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert. Vorschlagsberechtigt sind die Leistungsgremien von Universitäten und Forschungsinstituten. Einreichungsfrist ist der 12. Februar 2025 an das Büro der Rektorin/Gremienbetreuung, Mandy Dziubanek, E-Mail: mandy.dziubanek@tu-dresden.de.
|
|
|
 |
EFRC Student Workshop: Die Schaufler-Professur für Kälte-, Kryo- und Kompressionstechnik bietet vom 20. bis 23. Mai 2025 eine viertägige, kostenlose Exkursion im Bereich der Kolbenkompressorentechnik durch Deutschland und die Niederlande an. Die Bewerbungsfrist ist der 28. Februar 2025.
|
|
|
 |
MATun-Innovationsbörse: Am 19. März findet die erste Innovationsbörse im Rahmen des MATun-Projekts statt. Alle Wissenschaftler:innen sind herzlich eingeladen, ihre Forschungsidee, Analysemethode oder Erfindung vor der Industrie zu präsentieren. Einsendeschluss für Ideen und Vorschläge ist der 31. Januar 2025.
|
|
|
 |
Angebote des Career Service: Jedes Semester präsentiert der Career Service ein abwechslungsreiches Programm, das Studierende bei der beruflichen Orientierung und persönlichen Entwicklung unterstützt. Es erfolgt gezielte Vorbereitung auf Herausforderungen in Studium und Job sowie die Möglichkeit, wichtige Kontakte zu knüpfen und wertvolle Skills kennenzulernen.
|
|
|
 |
Weiterbildungsreihe Forschungsdatenmanagement: Die Kontaktstelle Forschungsdaten bietet in Zusammenarbeit mit der Graduiertenakademie eine Weiterbildungsreihe zum Thema "Wie manage ich meine Forschungsdaten?". Die Veranstaltungen finden in regelmäßigen Abständen online statt.
|
|
|
|