MW-Blick 01/2025
Darstellung nicht korrekt? Online ansehen
Newsletter der Fakultät Maschinenwesen
Januar 2025
 

01/2025

Der MW-Blick berichtet kurz und knapp über alles, was die Fakultät gerade bewegt. Der Newsletter erscheint einmal im Monat, mit wissenschaftlichen Themen, persönlichen Geschichten, Veranstaltungshinweisen u.v.m. [Redaktionsschluss: 17. Januar 2025]

Anmeldung zum Newsletter
Neue Stiftungsprofessur für zirkuläre faserbasierte Verpackungssysteme an der TU Dresden

Rückblick MATun-Symposium

Schule & Studium

Veranstaltungen, Ausschreibungen & Hinweise

 

Erfolge & Projekte

 
 

Neue Stiftungsprofessur für zirkuläre faserbasierte Verpackungssysteme an der TU Dresden

Prof. Ursula M. Staudinger, Rektorin der TUD, und Dr. Thorsten Voß, Vorstand der Forschungsstiftung der Papierindustrie © Sven Ellger I TUD

Förderung nachhaltiger Lösungen für die Verpackungsindustrie

Die TU Dresden und der Verband DIE PAPIERINDUSTRIE mit seiner Forschungsstiftung haben den Vertrag für die neue Stiftungsprofessur für zirkuläre faserbasierte Verpackungssysteme unterzeichnet. Mit der Einrichtung am Institut für Naturstofftechnik soll das Wissensgebiet der Materialkreisläufe für Verpackungen weiter profiliert werden. Ziel ist es, innovative und nachhaltige Lösungen für die Verpackungsindustrie zu entwickeln. Die Papierbranche fördert die Zielsetzungen mit 250.000 Euro jährlich, über einen Zeitraum von fünf Jahren, beginnend mit der Besetzung der Professur.
 
» Mehr zur Stiftungsprofessur
 

Rückblick MATun-Symposium

© CIMTT

Internationales Doktorandensymposium zur Materialforschung

Im Dezember 2024 fand im Feldschlösschen Stammhaus Dresden das internationale Doktorandensymposium des Projektes MATun ("Materialwissen - Unis gemeinsam") statt. Im Fokus des von der TU Dresden und der Universität UJEP in Ústí nad Labem getragenen Projekts standen der interdisziplinäre Austausch und die Stärkung der Zusammenarbeit in der Materialforschung. Das Symposium bot Promovierenden, Postdocs und Masterstudierenden eine Plattform, ihre Forschung vorzustellen und mit Kolleg:innen aus anderen Spezialisierungen ins Gespräch zu kommen.
 
» Mehr zum MATun-Symposium
 

Schule und Studium

 
 

Informationsveranstaltung zum Fachpraktikum

© Anna Hantschke

Für Diplom-Studierende im 5. Fachsemester

Für Studierende im 5. Fachsemester der Diplomstudiengänge Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik sowie Werkstoffwissenschaft findet am Dienstag, den 28. Januar 2025, in der 7. Doppelstunde (18:30 bis 20:00 Uhr) eine Informationsveranstaltung zum Fachpraktikum als Webmeeting über ZOOM statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.
 
» Termin vormerken
 

Seminare vom Kompetenznetz Verfahrenstechnik Pro3 e.V.

© Crispin-Iven Mokry

Wertvolle Skills für Studierende und Promovierende

Auch in diesem Jahr bietet das Kompetenznetz Verfahrenstechnik Pro3 e.V. Seminare für Studierende und Promovierende der Verfahrenstechnik, des Chemie- und Bioingenieurwesens an. Zur Auswahl stehen das Seminar "Future Skills" und das Unternehmensplanspiel "Unternehmerisches Denken und Handeln". Beide Veranstaltungen finden vom 15. bis 17. Mai 2025 im KVJS-Tagungszentrum in Herrenberg-Gültenstein, Baden-Württemberg, statt. Das Seminar vermittelt Schlüsselkompetenzen wie Kommunikationsskills, Präsentations- und Arbeitstechniken und Tipps für einen professionellen Auftritt. Das Planspiel für Promovierende ermöglicht praxisnahes Lernen in verschiedenen Unternehmensbereichen. Für die Teilnahme fallen geringe Eigenkosten in Höhe von 80 Euro pro Person an.
Anmeldeschluss ist der 7. April 2025.
 
» Zur Anmeldung
 

Frühstudium im Sommersemester 2025

© Crispin Iven Mokry

Lehrveranstaltungen gesucht

Zum Sommersemester 2025 haben leistungsmotivierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 die Möglichkeit, als Frühstudierende neben der Schule Vorlesungen zu besuchen. Lehrende der Fakultät Maschinenwesen sind herzlich eingeladen, ihre Vorlesungen (auch digitale Veranstaltungen möglich) für Frühstudierende zu öffnen. 
 
» Mehr zum Frühstudium
 

Veranstaltungen, Ausschreibungen & Hinweise

 
© KI-generiert

Ausschreibung "Freiraum 2026"

Wer hauptberuflich an einer deutschen Hochschule arbeitet, kann die Lehre der Zukunft aktiv mitgestalten. Die Ausschreibung "Freiraum 2026" fördert Projekte, die durch Offenheit, Kreativität und einen klaren Fokus auf die Lernprozesse der Studierenden überzeugen. Die maximale Fördersumme beträgt 400.000 Euro pro Projekt bei einer maximalen Projektlaufzeit von zwei Jahren. Förderbeginn ist der 01. April 2026. Einreichungen müssen zwischen dem 10. und 20. Februar 2025 über das Förderportal der Stiftung erfolgen.
 
» Mehr zur Ausschreibung
TUD-Preis für Wissenschaftskommunikation: Der TUD-Preis für exzellente Wissenschaftskommunikation würdigt das Engagement von TUD-(Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen und Forschungsgruppen, die gemeinsam arbeiten und ihre Ergebnisse in die Öffentlichkeit kommunizieren. Der Preis ist offen für alle Formate. Der Hauptpreis ist mit 5.000 Euro dotiert, der Nachwuchspreis mit 2.500 Euro. Einreichungsfrist ist der 14. Februar 2025.
Bertha-Benz-Preis: Mit dem Bertha-Benz-Preis zeichnet die Daimler und Benz Stiftung jährlich eine Ingenieurin aus, die in Deutschland eine herausragende Promotion ("magna cum laude" oder "summa cum laude") mit dem Titel "Dr.-Ing." abgeschlossen hat. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert. Vorschlagsberechtigt sind die Leistungsgremien von Universitäten und Forschungsinstituten. Einreichungsfrist ist der 12. Februar 2025 an das Büro der Rektorin/Gremienbetreuung, Mandy Dziubanek, E-Mail: mandy.dziubanek@tu-dresden.de.
Weitere zentrale Preisausschreibungen
Vakante Positionen: Offene Stellenausschreibungen an der Fakultät Maschinenwesen
EFRC Student Workshop: Die Schaufler-Professur für Kälte-, Kryo- und Kompressionstechnik bietet vom 20. bis 23. Mai 2025 eine viertägige, kostenlose Exkursion im Bereich der Kolbenkompressorentechnik durch Deutschland und die Niederlande an. Die Bewerbungsfrist ist der 28. Februar 2025.
MATun-Innovationsbörse: Am 19. März findet die erste Innovationsbörse im Rahmen des MATun-Projekts statt. Alle Wissenschaftler:innen sind herzlich eingeladen, ihre Forschungsidee, Analysemethode oder Erfindung vor der Industrie zu präsentieren. Einsendeschluss für Ideen und Vorschläge ist der 31. Januar 2025.
Angebote des Career Service: Jedes Semester präsentiert der Career Service ein abwechslungsreiches Programm, das Studierende bei der beruflichen Orientierung und persönlichen Entwicklung unterstützt. Es erfolgt gezielte Vorbereitung auf Herausforderungen in Studium und Job sowie die Möglichkeit, wichtige Kontakte zu knüpfen und wertvolle Skills kennenzulernen.
Weiterbildungsreihe Forschungsdatenmanagement: Die Kontaktstelle Forschungsdaten bietet in Zusammenarbeit mit der Graduiertenakademie eine Weiterbildungsreihe zum Thema "Wie manage ich meine Forschungsdaten?". Die Veranstaltungen finden in regelmäßigen Abständen online statt.
 

Redaktion

Verena Nowatzky & Sebastian Sotero
Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät Maschinenwesen
 
Feedback & Anfragen
 
Logo der Technischen Universität Dresden
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Fakultät Maschinenwesen
Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann
Dekan
(V.i.S.d.P.)
www.tu-dresden.de

www.tu-dresden.de/ing

www.tu-dresden.de/ing/mw
Logo Facebook
Datenschutz Newsletter abbestellen

Dieser Newsletter ist, soweit technisch möglich, barrierefrei erstellt. Sollten Sie dennoch Barrieren feststellen, können Sie uns diese über unser Online-Formular melden. Weitere Hinweise zur Barrierefreiheit der Newsletter an der TU Dresden finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.
Impressum
Es gilt das Impressum der Technischen Universität Dresden mit folgenden Abweichungen:
Verantwortlich für den Inhalt des Newsletters:
Fakultät Maschinenwesen
E-Mail: presse.mw@tu-dresden.de
Telefon: +4‌9 (0) 351 463-35191
Bildnachweise
Bildquelle Header: © Florian Lehmann
Hinweis zu Links in diesem Newsletter
Dieser Newsletter wird im Newslettertool der TU Dresden erstellt und versendet. Die darin genutzten URLs werden systemseitig überschrieben, wodurch diese mit ea.newscpt1.de beginnen. Dennoch leiten die Links sicher und datenschutzkonform auf das eigentliche Link-Ziel weiter. Ein nutzerbezogenes Tracking findet nicht statt. Ein Zeichen der Vertrauenswürdigkeit der Inhalte ist zudem die digitale Signatur (S/MIME) der Absender-E-Mail-Adresse dieses Newsletters.