 |
Franz-Stolze-Preis: Mit dem von Dr. Manfred Freimark und Gudrun Stolze gestifteten Franz-Stolze-Preis zeichnet die TU Dresden jährlich herausragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten von Studierenden sowie Dissertationen auf dem Gebiet der Energietechnik aus. Der Franz-Stolze-Preis ist mit 1.500 Euro dotiert. Vorschläge sind über die Hochschullehrer:innen bis 31. März 2025 an das Büro der Rektorin/Gremienbetreuung, Mandy Dziubanek, zu richten.
|
|
|
 |
Förderpreis der Boysen-Stiftung: Die Friedrich und Elisabeth BOYSEN-Stiftung und die TU Dresden würdigen mit dem Förderpreis der Friedrich und Elisabeth BOYSEN-Stiftung besonders herausragende Dissertationen junger TUD-Wissenschaftler:innen auf dem Gebiet der Umwelttechnik mit dem Fokus auf ingenieurwissenschaftliche Lösungen zur Reduktion von Schadstoffen, Lärm und Energieverbrauch. Vorschlagsberechtigt sind die TUD-Hochschullehrer:innen, Eigenbewerbungen sind ebenfalls möglich. Die Arbeiten müssen zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2024 abgeschlossen und erfolgreich verteidigt worden sein. Vorschläge sind bis zum 31. März 2025 per E-Mail im Rektorat (Ansprechpartnerin: Mandy Dziubanek) einzureichen.
|
|
|
 |
Commerzbank-Preise 2025: Mit dem Dr.-Walter-Seipp-Preis der Commerzbank-Stiftung und den Dissertationspreisen der Kulturstiftung Dresden der Commerzbank werden außerordentliche Dissertationen junger Wissenschaftler:innen aller Fakultäten und wissenschaftlichen Einrichtungen der TU Dresden gewürdigt. Das Preisgeld für den Dr.-Walter-Seipp-Preis beträgt 4.000 Euro. Die Dissertationspreise sind mit jeweils 1.000 Euro dotiert. Kriterium für die einzureichenden Dissertationen ist eine Bewertung mit summa cum laude. Die Arbeiten sollten idealerweise Innovationspotenzial besitzen und von gesellschaftlicher Relevanz sein. Vorschlagsberechtigt sind die Dekan:innen der Fakultäten sowie die Direktor:innen der wissenschaftlichen Einrichtungen der TUD. Vorschläge nimmt das Rektorat bis zum 14. April 2025 per E-Mail entgegen (Ansprechpartnerin: Mandy Dziubanek).
|
|
|
 |
Open Calls EUTOPIA: Für die EUTOPIA Innovation Challenges im Mai werden Studierende und Nachwuchswissenschaftler:innen aller Fachrichtungen gesucht. Studierende können internationale Praxiserfahrung in Barcelona sammeln und gemeinsam mit anderen Studierenden aus ganz Europa am Projektthema "Fake News" arbeiten. Forschende erhalten die Chance, an den Ocean Innovation Challenges der NOVA University in Lissabon teilzunehmen und gemeinsam mit anderen Wissenschaftler:innen und Industriepartnern u.a. Training in Design Thinking, Mentoring und Networking zu erhalten. Für beide Angebote werden die Kosten erstattet. Bewerbungsschluss ist der 30. März 2025.
|
|
|
 |
Girls'Day 2025: Am 3. April 2025 findet wie jedes Jahr der Girls'Day statt und auch die TU Dresden bietet verschiedene Angebote für Schülerinnen an. In spannenden Workshops in den Bereichen Informatik, Elektrotechnik, Werkstoffwissenschaften, Umwelt- und Biowissenschaften erhalten die Teilnehmerinnen gemeinsam mit TUD-Wissenschaftlerinnen Einblicke in Studium und Forschung.
|
|
|
 |
Veranstaltung zu EU-Förderprojekten: Das European Project Center lädt am 11. April 2025 zu einem Doppel-Event ein, das wertvolle Einblicke und praktische Tipps zu europäischen Verbundforschungsprojekten gibt. Vorgestellt wird u.a. Horizon Europe, das größte Förderprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation.
|
|
|
 |
28. Internationales Dresdner Leichtbausymposium: Vom 26. bis 27. Juni 2025 wird Dresden erneut zum Zentrum einer der bedeutendsten Zusammenkünfte für Forschende und Industrievordenker:innen der Leichtbaubranche. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Lightweight Engineering – Sparking Industrial (Re)Ignition“. Als internationales Forum wird das Leichtbausymposium auch in diesem Jahr durch das Partnerland Indien bereichert. Eine Anmeldung zum Frühbucherpreis ist bis zum 15. April 2025 möglich.
|
|
|
 |
Europäischer Kryotechnik-Kurs: Gemeinsam mit der Technischen Universität Breslau (Polen) sowie der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Trondheim (Norwegen) organisiert die TU Dresden einen Kurs zu den kryogenischen Grundlagen und Prozessen. Die englischsprachigen Lehrveranstaltungen finden zwischen dem 18. August und 5. September 2025 an allen beteiligten Universitäten statt. Teilnehmen können Master- und Promotionsstudierende mit Kenntnissen in Kryotechnik und Ingenieurwissenschaften/Verfahrenstechnik. Die Bewerbungsfrist läuft bis Ende April 2025.
|
|
|
 |
Kompaktkurs Kavitation: Am 23. Mai 2025 veranstaltet die Professur für Strömungsmechanik einen eintägigen Kurs zur Kavitationsmodellierung. Vortragende sind Prof. Fröhlich (PSM), Dr. Rüdiger (PSM) und Prof. Skoda (Lehrstuhl für Hydraulische Strömungsmaschinen, Ruhr-Universität Bochum). Anmeldeschluss ist der 9. Mai 2025.
|
|
|
 |
Tag der Gesundheit: Am 21. Mai 2025 erwartet alle Studierenden und Beschäftigten der TU Dresden ein vielfältiges Angebot an Vorträgen, Workshops und Mitmachaktionen rund um die persönliche, berufliche und studentische Gesundheit. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Thema Ernährung. Darüber hinaus gibt es Angebote aus den Bereichen psychische Gesundheit und Bewegung.
|
|
|
 |
Infoveranstaltungen zur Pflege: Das Diversity Management bietet in regelmäßigen Abständen Online-Informationsveranstaltungen zum Thema "Pflege von Angehörigen" für Studierende und Beschäftigte der TU Dresden an.
|
|
|
 |
Weiterbildungsreihe Forschungsdatenmanagement: Die Kontaktstelle Forschungsdaten bietet in Zusammenarbeit mit der Graduiertenakademie eine Weiterbildungsreihe zum Thema "Wie manage ich meine Forschungsdaten?". Die Veranstaltungen finden in regelmäßigen Abständen online statt.
|
|
|
|